Bei der Wespe handeltes sich um ein räuberisches Insekt, welches Schädlinge bekämpft. Allerdings kann sie auch sehr gefährlich sein, deshalb ist es wichtig, sie weitest möglich von uns fern zu halten. Speisen und Getränke sollten nicht offen herumstehen, weil sie vor allem durch die Duftstoffe angelockt werden und dabei ihre Artgenossen herbeirufen. Besser noch ist der Einsatz von unangenehmen Gerüchen um zum Beispiel mit Nelkenöl um die Wespe abzuschrecken. Die Kommunikation der Wespe wird durch den Geruch gestört und hält sie fern. Ein Mythos ist nebenbei die Wespenfalle mit Zuckerwasser. Diese lockt Insekten oft erst an und sind daher weniger sinnvoll. Weiterhin hilfreich können angebrachte Fliegengitter und zerstäubtes Wasser in einer Sprühflasche sein, denn hierdurch meint die Wespe, dass es beginnt zu regnen und sie flüchten.
Hinweis: Hektische Bewegungen können die kleinen Tiere aggressiv werden lassen. Vor allem wenn ein Nest in der Nähe ist, wollen sie sich verteidigen und können evtl. zum Angriff übergehen. Auch Angstschweiß oder Anpusten kann diese Reaktion auslösen, denn das Kohlendioxid in der Atemluft ist für Wespen ein Alarmsignal.
Hinweis: Hektische Bewegungen können die kleinen Tiere aggressiv werden lassen. Vor allem wenn ein Nest in der Nähe ist, wollen sie sich verteidigen und können evtl. zum Angriff übergehen. Auch Angstschweiß oder Anpusten kann diese Reaktion auslösen, denn das Kohlendioxid in der Atemluft ist für Wespen ein Alarmsignal.