Honig ist nicht nur sehr lecker, sondern verfügt auch über besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften. In diesem Artikel erzählen wir Euch alles Wissenswerte über das flüssige Gold.
Worauf ihr bei der Lagerung von Honig achten müsst, damit er möglichst lange haltbar bleibt, erklären wir Euch in diesem Blogartikel.
Ein echtes Top-Produkt: Waldhonig aus dem Schwarzwald! Wussten Sie, dass die Bienen zur Erzeugung von Waldhonig nicht nur Blütennektar verwenden, sondern auch überwiegend Honigtau? Honigtau gewinnen die Bienen dadurch, dass sie die Ausscheidungen von etwa Läusen, Flöhen oder auch Zikaden abstreifen und verarbeiten. Weil der auf diese Weise erzeugte Honig gleich von mehreren Insekten verarbeitet wurde, ist der Waldhonig mit vielen wertvollen Bestandteilen gesegnet. Die Bienen, die den Waldhonig produzieren, wenden sich bei der Suche nach Nahrungsquellen hierbei an Tannen, Douglasien, Fichten, Kiefern, Lärchen, Ahorn oder auch Eichen.
Der Bio Sommerblütenhonig von der Schwarzwälder Imkerei Cum Natura wird im Süden von Deutschland geerntet. Er verfügt über eine feine, cremige Konsistenz und ist mit Obstblüten- und hohen Anteilen an Löwenzahnnektar versehen. Der Sommerblütenhonig stellt also einen gelben Mischhonig dar, mit unterschiedlichen Blütenhoniganteilen. Sein Geschmack ist fruchtig-aromatisch und er eignet sich hervorragend als Frühstückshonig.
Linden sind Laubbäume, welche im Herbst ihre Blätter verlieren, zwischen 20 Metern und 50 Metern gross und bis zu 1.000 Jahren alt werden können. Die schön anzusehenden, duftenden Blüten bestehen aus fünf Kelchblättern, an denen auch die für die Bienen so wichtigen Nektardrüsen zu finden sind. Die Bestäubung wird nicht nur von Bienen durchgeführt, auch andere Insekten sind daran beteiligt.
Wer erfreut sich im Sommer nicht an den weiten, gelb blühenden Rapsfeldern, die in Deutschland und Europa zahlreich vorhanden sind? Wussten Sie, dass der Raps bereits seit Jahrhunderten aufgrund des hohen Ölgehaltes der Samenkörner angebaut wird? Schon die Römer kultivierten den Raps, der aus Südosteuropa in unsere Gefilde kam.
Ist Ihnen bekannt, dass die Edelkastanie die einzige europäische Kastanienart aus dem Bereich der Buchengewächse darstellt? Vor allem im westlichen sowie südlichen Europa wird die Edelkastanie wegen der essbaren, schmackhaften Maronen und zur Holzgewinnung kultiviert. Bereits im Mittelalter war die Edelkastanie in den bergigen Gebieten im südlichen Europa eine beliebte und wichtige Nahrungsquelle. Edelkastanienbäume findet man in Deutschland insbesondere im Schwarzwald, am Oberrhein, im Odenwald sowie auch im Taunus. Die Höhe der Bäume beträgt im Schnitt 20 bis 30 Meter. Kastanienbäume können sehr alt werden und eine Lebensdauer von ca. 400 bis 500 Jahre erreichen.
Der Bio Akazienhonig von Cum Natura ist sehr flüssig, mild und zart und eignet sich hervorragend zum Süßen von Tees und Speisen. Dieser süße und milde Honig macht aber auch ein knuspriges Brötchen mit Butter zum echten Hochgenuss. Akazienhonig kann auf einen überaus hohen Fruchtzucker-Anteil verweisen, kann zum Teil mehreren Jahren seinen flüssigen Zustand beibehalten und kristallisiert erst später dann nach und nach aus.
Wer ein Fan des Frühjahres ist, wird den Kirschblütenhonig sehr mögen. Er beinhaltet das frische Aroma von blühenden Kirschblüten und enthält einen Hauch von Marzipangeschmack. Wussten Sie, dass die Kirschblüte zu den relevantesten Symbolen innerhalb der japanischen Kultur zählt? Die Blüte steht für Anmut und Schönheit sowie für Aufbruch. Die Blütezeit der Kirschbäume stellt einen Glanzpunkt im japanischen Jahresverlauf und den Beginn des Frühlings dar.