Bienenwaben sind vermutlich den meisten ein Begriff. Und die meisten wissen vermutlich auch wie ein solche Wabe etwa aussieht. Doch wozu sind die Bienenwaben eigentlich da? Wir erklären es Euch in diesem Blogartikel.
Bestimmt kennt jeder unter Ihnen die Bienenstichtorte, ein Blechkuchen aus Hefeteig, gefüllt mit Vanille- oder Sahnecreme und belegt mit einer Masse aus Fett, Zucker und Mandeln. Doch woher kommt eigentlich der Name „Bienenstich“? Dazu muss gleich gesagt werden, dass dies nicht geklärt ist, eine Sage beschreibt jedoch, dass 1474 die Linzer Einwohner einen Angriff auf ihre Nachbarstadt Andernach planten, weil diesen der Rheinzoll zugesprochen wurde, der zuvor den Linzern zufiel. Zwei Andernacher Bäckerlehrlinge sollen jedoch an diesem Tag an der Stadtmauer entlanggelaufen sein und aus Bienennestern genascht haben.
Honig ist nicht nur sehr lecker, sondern verfügt auch über besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften. In diesem Artikel erzählen wir Euch alles Wissenswerte über das flüssige Gold.
Vielen fällt die Unterscheidung von Bienen und Wespen schwer, nicht zuletzt weil die beiden Insekten sich optisch ähneln. Wieso Bienen und Wespen in ihrem Verhalten jedoch kaum unterschiedlicher sein könnten, erklären wir Euch in diesem Blogartikel.
Als Schröpfen wird eine Methode der sogenannten Schwarmverhinderung bezeichnet. Dabei soll dieses Verfahren der Imkerei das Schwärmen eines sehr starken Volkes verhindern.
Gerüche können bei Bienen Aggressionen dämpfen. Forscher aus Frankreich und Australien fanden heraus, dass Honigbienen sich durch Blütendüfte davon abbringen lassen, ihren Feind zu attackieren. Stattdessen entscheiden sie sich für den Geruch ihrer Nahrung.
Statt Blut zirkuliert im Körper von Insekten eine andere Körperflüssigkeit, sogenannte Hämolymphe. Was genau dahinter steckt und wie der Transport der Flüssigkeit funktioniert, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.