Bienenwaben sind vermutlich den meisten ein Begriff. Und die meisten wissen vermutlich auch wie ein solche Wabe etwa aussieht. Doch wozu sind die Bienenwaben eigentlich da? Wir erklären es Euch in diesem Blogartikel.
Honig ist nicht nur sehr lecker, sondern verfügt auch über besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften. In diesem Artikel erzählen wir Euch alles Wissenswerte über das flüssige Gold.
Im Reich der Bienen wird in Europa und speziell in Deutschland zwischen fünf Bienenrassen unterschieden: Die Buckfast Bienen, die Ligustica, die dunklen Bienen,
Als Schröpfen wird eine Methode der sogenannten Schwarmverhinderung bezeichnet. Dabei soll dieses Verfahren der Imkerei das Schwärmen eines sehr starken Volkes verhindern.
Was ist Apitherapie? Das erklären wir Euch in diesem Blogbeitrag!
Letzte Woche haben wir die Bienenvölker durchgesehen und festgestellt, dass sie sehr stark und gesund sind.
Ein Bienenstich ist eine unangenehme Angelegenheit, die sicherlich jeder vermeiden möchte. Doch manchmal passiert's einfach, sei es beim barfuß über die Wiese laufen oder einer anderen Aktivität in der warmen Jahreszeit. Zur Linderung haben wir einen ganz besonderen Geheimtipp, auf den die meisten von allein nicht kommen würden: Propolis Zahncreme!
Eingehend über Honig informieren kann man in dem Buch „Das große Honigbuch: Entstehung, Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung“ von Helmut Horn und Cord Lüllmann. Wie der Titel bereits verrät, kann man hier nahezu jede Information finden, die irgendwie mit Honig zu tun hat: Geschichte – Honig wird nämlich seit über zwölftausend Jahren von Menschen geschätzt – Eigenschaften von Honig, Verwendung in Kosmetik und Medizin, Untersuchung von Honigprodukten und vieles mehr. Das Buch richtet sich sowohl an Hobby- als auch an Profi-Imker und hat einige wertvolle Tipps zur Herstellung und Aufbewahrung auf Lager.