Blütenpollen sind pure Sonnenenergie. Aufgrund der komplexen Nährstoffzusammensetzung stellen Blütenpollen ein ideales Mittel zur allgemeinen Vitalisierung und Nahrungsergänzung dar.
An warmen Tagen des Früh- und Hochsommers werden diese aromatischen Köstlichkeiten von den Bienen gesammelt; und vom Imker werterhaltend getrocknet.
Blütenpollen enthalten:
- Pflanzliche Proteine, davon etwa die Hälfte in Form von freien Aminosäuren.
- Ein breites Spektrum an Mineralstoffen und Spurenelementen, die eine wesentliche Rolle beim Stoffwechsel spielen.
- Viele Vitamine, Kohlenhydrate, Enzyme und Fermente. Sie dienen als Katalysatoren im menschlichen Organismus.
- Rutin, eine blutgefäßstärkende Substanz, sie erhöht vor allem die Elastizität der Gefäße.
Aufgrund der komplexen Nährstoffzusammensetzung stellen Blütenpollen ein ideales Mittel zur allgemeinen Vitalisierung und Nahrungsergänzung dar.
Wie gewinnt der Imker Blütenpollen?
Blütenpollen sorgen für die Bestäubung von Blütenpflanzen und sorgen so für den Erhalt/die Vermehrung von Pflanzen sowie einen gesicherten Ernteertrag.
Die Bestäubung, also das Übertragen von Pollen, wird entweder direkt, in den meisten Fällen jedoch indirekt durchgeführt. Bei der direkten Bestäubung fällt Blütenpollen auf die Narbe dergleichen Blüte, bei der indirekten Bestäubung hingegen wird Blütenpollen durch Bienen (oder andere Insekten) bzw. Wind auf die Narben anderweitiger Blüten übertragen.
Aber wie erhält eine Imkerei die Blütenpollen? Die Bienen sammeln den Pollen und streifen ihn an den vom Imker angebrachten Einfluglöchern ab. Der Blütenpollen wird sodann getrocknet und gesäubert, auch mit Hilfe von Wind, der die feineren Verunreinigungen wegbläst. Abschliessend wird der Pollen noch auf Schadstoffe untersucht und schliesslich abgepackt.
Weitere interessante Informationen zu Blütenpollen finden Sie in unserem ausführlichen Blogbeitrag.