Ihre BIO-Imkerei aus Bühl im Schwarzwald, in 4. Generation, Tel. 07223 - 95115 59
Bestimmt kennt jeder unter Ihnen die Bienenstichtorte, ein Blechkuchen aus Hefeteig, gefüllt mit Vanille- oder Sahnecreme und belegt mit einer Masse aus Fett, Zucker und Mandeln. Doch woher kommt eigentlich der Name „Bienenstich“? Dazu muss gleich gesagt werden, dass dies nicht geklärt ist, eine Sage beschreibt jedoch, dass 1474 die Linzer Einwohner einen Angriff auf ihre Nachbarstadt Andernach planten, weil diesen der Rheinzoll zugesprochen wurde, der zuvor den Linzern zufiel. Zwei Andernacher Bäckerlehrlinge sollen jedoch an diesem Tag an der Stadtmauer entlanggelaufen sein und aus Bienennestern genascht haben.

Roher Honig

Wir agieren nach der deutschen Honigverordnung und nach den Richtlinien von Bioland. Dadurch unterziehen wir unseren Honig, sowie die Verarbeitung, die Bienenpflege und die Abfüllung strengsten und umfangreichen Kontrollen.
Dr.med. Stephan Wey hielt am 08. März 2017 einen tollen Vortrag in unserer Imkerstube.

Was ist die Hämolymphe?

Statt Blut zirkuliert im Körper von Insekten eine andere Körperflüssigkeit, sogenannte Hämolymphe. Was genau dahinter steckt und wie der Transport der Flüssigkeit funktioniert, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Bioland Waldhonig

Ein echtes Top-Produkt: Waldhonig aus dem Schwarzwald! Wussten Sie, dass die Bienen zur Erzeugung von Waldhonig nicht nur Blütennektar verwenden, sondern auch überwiegend Honigtau? Honigtau gewinnen die Bienen dadurch, dass sie die Ausscheidungen von etwa Läusen, Flöhen oder auch Zikaden abstreifen und verarbeiten. Weil der auf diese Weise erzeugte Honig gleich von mehreren Insekten verarbeitet wurde, ist der Waldhonig mit vielen wertvollen Bestandteilen gesegnet. Die Bienen, die den Waldhonig produzieren, wenden sich bei der Suche nach Nahrungsquellen hierbei an Tannen, Douglasien, Fichten, Kiefern, Lärchen, Ahorn oder auch Eichen.

Bioland Edelkastanien Honig

Ist Ihnen bekannt, dass die Edelkastanie die einzige europäische Kastanienart aus dem Bereich der Buchengewächse darstellt? Vor allem im westlichen sowie südlichen Europa wird die Edelkastanie wegen der essbaren, schmackhaften Maronen und zur Holzgewinnung kultiviert. Bereits im Mittelalter war die Edelkastanie in den bergigen Gebieten im südlichen Europa eine beliebte und wichtige Nahrungsquelle. Edelkastanienbäume findet man in Deutschland insbesondere im Schwarzwald, am Oberrhein, im Odenwald sowie auch im Taunus. Die Höhe der Bäume beträgt im Schnitt 20 bis 30 Meter. Kastanienbäume können sehr alt werden und eine Lebensdauer von ca. 400 bis 500 Jahre erreichen.

Sommerzeit ist auch Eiszeit

Leckeres Honig-Eis-Rezept für den Sommer.

Buchtipp: Das große Honigbuch

Eingehend über Honig informieren kann man in dem Buch „Das große Honigbuch: Entstehung, Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung“ von Helmut Horn und Cord Lüllmann. Wie der Titel bereits verrät, kann man hier nahezu jede Information finden, die irgendwie mit Honig zu tun hat: Geschichte – Honig wird nämlich seit über zwölftausend Jahren von Menschen geschätzt – Eigenschaften von Honig, Verwendung in Kosmetik und Medizin, Untersuchung von Honigprodukten und vieles mehr. Das Buch richtet sich sowohl an Hobby- als auch an Profi-Imker und hat einige wertvolle Tipps zur Herstellung und Aufbewahrung auf Lager.
Kontaktformular

Persönliche Beratung
07223 95 115 59